Information zur Videoüberwachung
für Mitarbeitende und Besucher:innen
Informationen und Hinweise zum Thema Sicherheit und Gefahrenabwehr an den Standorten der HAVER & BOECKER OHG, seiner Tochtergesellschaften und der mit ihr verbundenen Unternehmen: Die nachfolgenden Ausführungen und rechtlichen Hinweise gelten für die jeweiligen Liegenschaften der Betriebsstätten und Verwaltungsbereiche der HAVER & BOECKER OHG am Standort Oelde.
Die Sicherheit unseres Unternehmens, seiner Gebäude und Produktionsmittel sowie der Schutz unseres geistigen Eigentums hat für uns höchste Priorität! Denn eine möglichst störungsfreie und unbeeinträchtigte Produktions- und Betriebsfähigkeit unseres Unternehmens ist die Basis unseres ökonomischen Wohlergehens. Daher liegt es im gemeinsamen Interesse, unsere wirtschaftliche Handlungsfähigkeit und unser aller Eigentum gegen Einbruch, Diebstahl und Vandalismus zu schützen.
Aus diesem Grund werden unsere betrieblichen Liegenschaften inklusive der Parkplätze und in Teilen auch unsere Produktions- und Verwaltungsgebäude videoüberwacht! Wir tun dies im Rahmen geltenden Rechts und unter Berücksichtigung der Datenschutzgesetze nach DSGVO.
Diese Maßnahme dient ausschließlich Ihrer eigenen und der Sicherheit unseres Unternehmens. Bitte seien Sie sich dessen während Ihres Aufenthalts bei uns stets bewusst und beachten Sie diesbezüglich auch die zusätzlichen Hinweisschilder zur Videoüberwachung in den relevanten Bereichen unserer Betriebs- und Produktionsstätten.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
HAVER & BOECKER OHG
Persönlich haftende Gesellschafter
Dipl. Kfm. Florian Festge
Dipl.-Ing. Walter Haver
M. Sc. Niklas Haver
Carl-Haver-Platz 3
D-59302 Oelde
Tel. 02522 / 30 - 0
E-Mail: haver@haverboecker.com | dw@haverboecker.com
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Dipl.-Ing. Winfried Bökamp
Tel. 02522 / 30 -116
E-Mail: datenschutzbeauftragter@haverboecker.com



Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung Zweck
Diebstahlprävention, Rechtsgrundlage DSGVO Art.6 Abs. 1 lit. f.
Berechtigte Interessen, die verfolgt werden
Schutz des Eigentums des Verantwortlichen
Speicherung oder Kriterien für die Festlegung der Dauer
Die gespeicherten Aufzeichnungen werden regelmäßig überschrieben, eine Löschung findet spätestens nach 10 Tagen statt, insofern zur Beweissicherung keine weitere Speicherung nötig wird.
Hinweis auf die Rechte der Betroffenen
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen. Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.
Zuständige Aufsichtsbehörde
LDI Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211 / 38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de