Loading...
HAVER & BOECKER

Tradition und Fortschritt

Wie wir seit 1887 Qualitätsprodukte schaffen und Trends setzen

Aktuelle Marktchancen erkennen und sie mit Qualitätsprodukten aus eigener Entwicklung und Fertigung bedienen: Das war bereits für unseren Firmengründer Carl Haver Ansporn, als er 1887 zusammen mit seinem Vetter Eduard Boecker in Hohenlimburg gründete. Hohenlimburg war damals das deutsche Zentrum der Drahtzieherei und Drahtweberei.
Fortschritt bedurfte damals auch eines gewissen Pioniergeistes und langen Atems, um die hoch gesteckten Qualitätsansprüche zu erreichen. Eigenschaften, die wir uns bis heute erhalten haben.

Unser Erfolgsrezept: marktgerecht gestaltete Produktpalette und Produktionsprozesse

Historisches Foto zeigt die Firmengründer mit ihren Mitarbeitern vor dem Firmengebäude Historisches Foto zeigt die Firmengründer mit ihren Mitarbeitern vor dem Firmengebäude Historisches Foto zeigt die Firmengründer mit ihren Mitarbeitern vor dem Firmengebäude
Carl Haver und Eduard Boecker (sitzend von links) mit der Belegschaft in Hohenlimburg um 1889.

Eduard Boecker schied bereits 1891 aus dem Unternehmen aus. Die Anfänge waren aufgrund der Arbeitsverhältnisse in Hohenlimburg und der Thüringer Konkurrenz schwierig. Das änderte sich 1897 mit dem Umzug ins westfälische Oelde. 1925 wurde die Maschinenfabrik gegründet, die zusammen mit der Drahtweberei heute das Fundament unseres weltweit aktiven Unternehmens bildet.

Die Gestaltung der Produktpalette und Produktionsprozesse wurde immer wieder gezielt und rechtzeitig auf die Bedürfnisse und Anforderungen der jeweiligen Märkte abgestimmt. Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Kunden, Erfahrung, die kontinuierliche Weiterentwicklung der Produkte und Fertigungsverfahren sowie das Wissen und Können der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bilden eine wesentliche Grundlage des Unternehmenserfolgs.

Familie schafft Sicherheit im Auf und Ab der Wirtschaft und Geschichte

Darüber hinaus ist die Familie seit der Gründung aktiv in der Unternehmensführung tätig. Heute besteht Haver & Boecker in vierter und fünfter Generation als familiengeführtes Mittelstandsunternehmen mit Hauptsitz in Oelde, Westfalen. Lange Führungszyklen, eine klare Unternehmensfolge und geradlinige Entscheidungen zählen zu den grundlegenden Eigenschaften.

Eine aktive Unternehmenskultur und die soziale Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeitern, Kunden und der Gesellschaft, die weit über gesetzliche und vertragliche Anforderungen hinausgehen, tragen zur Motivation und langfristigen Bindung der Menschen bei, die für und mit Haver & Boecker zusammenarbeiten. Im Zusammenspiel schaffen diese Faktoren Sicherheit und Stabilität im Auf und Ab der Wirtschaft und Geschichte.

Historischer Websaal Historischer Websaal Historischer Websaal
Historischer Websaal
Grubenlampe mit Zylinder aus Messingdrahtge Grubenlampe mit Zylinder aus Messingdrahtge Grubenlampe mit Zylinder aus Messingdrahtge

Licht und Warnung für die „Kumpel“

Wie eine Erfindung einen neuen Industriezweig begründet

1815 entwickelte der Chemiker Sir Humphry Davy eine Gruben-Sicherheitslampe mit einem Zylinder aus Messing-Drahtgewebe. Ihr erfolgreicher Einsatz im Bergbau löste weltweit einen großen Bedarf an feinen Drahtgeweben aus und begründete so die Entwicklung und den Aufschwung der Drahtgewebeindustrie.

Durch den Drahtgewebezylinder konnten die in Bergwerken vorhandenen brennbaren Gase wie z.B. Methan von der offenen Flamme abgeleitet werden. Gelangte das Methan durch das Gewebe zur Flamme, gab es kleine Explosionen. Die Flamme zuckte und warnte die Bergleute vor der Gefahr. Bei den zuvor verwendeten Öllampen mit offener Flamme kam es bei Vorhandensein von „schlagendem Wetter“ dagegen zu verheerenden Explosionen.

Die Gruben-Sicherheitslampe war keine Lampe, sondern ein messtechnisches Instrument.

Haver & Boecker – seit 1887

Regional verwurzelt, international erfolgreich

1887 – 1912

1. Generation

img-8278 img-8278 img-8278
Carl Haver:
1887 - 1905
img-8280 img-8280 img-8280
Eduard Boecker:
1887 - 1891

Gründung

Carl Haver und Eduard Boecker gründen in Hohenlimburg das Unternehmen und beginnen mit der Produktion von Drahtgeweben.

  • Mechanisierung der Drahtwebstühle: zunächst 12 Webstühle
  • 1897: Verlegung des Firmensitzes nach Oelde: Die Mitarbeiterzahl wächst schnell an.
  • Seit 1905 Ausbildung
  • Ausweitung des Produktprogramms:
    • Feingewebe 250 Mesh mit 10.000 Maschen pro cm²
    • Sackverschlüsse aus Draht für offene Papiersäcke in der Zementindustrie

1913 – 1937

2. Generation

img-8285 img-8285 img-8285
Walther Haver:
1904 - 1914
img-8288 img-8288 img-8288
Fritz W. Haver:
1925 - 1970
img-8286 img-8286 img-8286
Erich Haver:
1914 - 1956

Produktausweitung und Markterschließung

Mit ersten Kontakten nach Übersee wird die Internationalisierung eingeleitet und der Export beginnt.

  • Eigenbau von mechanischen Webstühlen und Erwerb von Lizenzen für den Webstuhlbau, Packmaschinen, Siebmaschinen (NIAGARA)
  • 1925: Gründung der Maschinenfabrik und Fertigung der ersten HAVER-Ventilsack-Packmaschine
  • HAVER Metall-Gaze für den Präzisions-Siebdruck
  • Herstellung von Analysensieben
  • 1930: erste NIAGARA® -Schwingsiebmaschine

1938 – 1962

2. und 3. Generation

img-8291 img-8291 img-8291
Rudolf Haver:
1953 - 1992
img-8290 img-8290 img-8290
Eitel Fritz Haver:
1953 - 1996

Fokus auf Hochleistungsprodukte

Die eigene Entwicklung und Herstellung von Hochleistungsprodukten und -maschinen nimmt Fahrt auf.

  • Normung von Drahtgeweben und Analysensieben
  • 1940: Einrichtung einer eigenen Lehrwerkstatt
  • Herstellung des feinsten Drahtgewebes der Welt: 540 Mesh mit 45.000 Maschen pro cm²
  • MINIMESH® Filtertressen für die Luft- und Raumfahrt
  • Elektromagnetisch angetriebene Analysensiebmaschine EML 200
  • 1. BBV Turbinenpacker mit Vorverdichtungseinrichtung für die Zementabfüllung
  • 1. HAVER ROTO-PACKER®, rotierendes Hochleistungs-Packsystem

1963 – 1987

3. Generation

Stabilisierung und Globalisierung

Die maschinelle Weiterentwicklung der Produktion gibt der Expansion unseres Unternehmens weiteren Antrieb.

  • Gründung von Tochterfirmen, weltweit
  • Aufbau des weltweiten Exports im Bereich Anlagenbau
  • Umrüstung der Feinweberei auf Webautomaten
  • 1980: Lieferung von 5.000 Quadratmetern Edelstahl-Drahtgewebe DOKAWELL für die Großvolière im Münchener Tierpark Hellabrunn. Die von den Architekten Jörg Gribl und Frei Otto gestaltete Großvoliere galt weltweit als technische, architektonische und zoologische Neuheit und ist noch heute "State-of-the-Art".

1988 – 2012

3. und 4. Generation

Walter Haver Walter Haver Walter Haver
Walter Haver:
seit 1987
Dr. Reinhold Festge Dr. Reinhold Festge Dr. Reinhold Festge
Dr. Reinhold Festge:
1987 - 2013

Festigung der führenden Marktposition

Mit dem Auf- und Ausbau des Produktions- und Vertriebsbereichs „Architekturgewebe" erschließen wir neue Märkte und erweitern unser Produktangebot.

  • 1994: Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001-2000
  • Ausbau des Vertriebsnetzes in Südamerika und Asien
  • 1. Form-Fill-Seal Automat für Granulate und Pulver
  • ROTOCLASSIC®, modular aufgebauter ROTO-PACKER®
  • Neue Märkte für neue Packmaschinen: Nahrungs- und Futtermittel, Flüssigkeiten und pastöse Produkte, feinpulverige Produkte
  • Kontinuierliche Weiterentwicklung der Technologie zur Steigerung der Produktqualität und –bandbreite: Neue Webautomaten Generation eingeführt
  • Neuer Geschäftsbereich: HAVER Architektur-Drahtgewebe
  • Entwicklung des Messverfahrens HAVER CPA - Computergestützte Photooptische Partikelanalyse - als Ergänzung zur traditionellen Partikelanalyse
  • Fertigung von Drahtgewebe-Produkten für den Automotivebereich
  • Weiterentwicklung Abfülltechnik – FFS Technik für pulverförmige Produkte
  • „125 Jahre Zukunft“ – Firmenjubiläum

2013 bis heute

4. und 5. Generation

Walter Haver Walter Haver Walter Haver
Walter Haver:
seit 1987
Florian Festge Florian Festge Florian Festge
Florian Festge:
seit 2014
Niklas Haver Niklas Haver Niklas Haver
Niklas Haver:
seit 2019
Fabian Festge Fabian Festge Fabian Festge
Fabian Festge:
seit 2014

Mit weiterer Diversifizierung zum umfassenden Lösungsanbieter

Mit immer neuen, innovativen Produkten und Lösungsangeboten werden wir immer diverser. Gleichzeitig steht fest: Wir wollen ein Familienunternehmen bleiben!

  • Der Geschäftsbereich HAVER Automotive wird zertifiziert nach ISO/TS 16949
  • IMAGIC WEAVE®, transparente Medienfassaden
  • Gründung der HAVER Academy, Weiterbildungsplattform der HAVER-Gruppe für Mitarbeiter und Kunden
  • Zukunftssicherung: neues Werk für Innovationsmanagement und Automation
  • HAVER RPD HIFLO® Hochleistungsfiltertresse – neue Webtechnologie
  • ELEMENTRA®, stationäres Packsystem und INTEGRA®, vollautomatisches, vormontiertes und integriertes Packsystem
  • Kundenspezifische Filterelemente mit Kunststoffspritzguss
  • PRO-CheckApp – Begleitung des Produktflusses des Anlagenbetreibers von Anfang bis Ende: Prozessengineering, Diagnostik, Beratung über die Ausführung der Verpackung, Ersatzteil-, Umbau- und Modernisierungsmanagement
  • QUAT²RO® System Intelligence – webbasiertes System, über das weltweit in allen verfügbaren Maschinentypen des Haver & Boecker Konzerns Daten, Betriebszustände, Werte und Störungen abrufbar sind
  • AMICUS®-Roboterfamilie für komplette, vollautomatische und damit arbeitserleichternde Verpackungsanlagen
  • "Wir wollen ein Familienunternehmen bleiben."
Sie haben Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter:
Haver & Boecker
Zentraler Empfang
HAVER & BOECKER OHG
Drahtweberei und Maschinenfabrik
Carl-Haver-Platz 3
59302 Oelde, Deutschland