Referenzprojekte mit HAVER Architekturgewebe
Ein Bild sagt bekanntlich mehr als tausend Worte. Machen Sie sich deshalb am besten Ihr eigenes Bild von unserem vielfältigen Gewebe – und lassen Sie sich von bereits umgesetzten Projekten inspirieren. In jedem davon steckt die gesamte Expertise aus hunderten von Projekten und mehr als 130 Jahren Erfahrung in der Fertigung und Weiterverarbeitung von Drahtgewebe. Immer mit dem Ziel, das beste Ergebnis für unsere Kunden zu erzielen.
In unserer umfangreichen und gut sortierten Referenz-Übersicht finden Sie viele erfolgreich abgeschlossene Projekte mit HAVER Architekturgewebe. Überzeugen Sie sich von der Anwendungsvielfalt und Qualität unseres Drahtgewebes und lassen Sie sich von den bereits ausgeführten Projekten den hohen Anspruch unserer Arbeit vermitteln.
Energy City

Wandgestaltung mit HAVER Architekturgewebe
In Katar, zwischen dem Geschäfts- und Wohnviertel des Küstengebiets Dafna sowie dem aufstrebender Bezirk Lusail, liegt die Energy City. Sie ist das erste ganzheitliche Geschäftszentrum der Region, welches sich der Kohlenwasserstoffindustrie verschreibt. Auf dem 72 Hektar großen Gelände befinden sich über 90 Bürogebäude, eine Moschee und der Hauptsitz der Energy City Qatar (ECQ).
Wandgestaltung mit HAVER Architekturgewebe
Dank ihrer Vielseitigkeit, Stabilität und exklusiven Optik sind Architekturgewebe das ideale Material für die Wandgestaltung im Innenbereich. Das Zusammenspiel von Oberflächenstrukturen, Lichtreflexen und Farbwirkung bietet Planern und Architekten vielfältige Möglichkeiten, eindrucksvolles Raumdesign mit zuverlässiger Funktionalität zu verbinden. Zugleich erfüllt das hochwertige Edelstahl-Drahtgewebe alle Anforderungen an Langlebigkeit und Sicherheit.
Für die Wandverkleidungen im Innern des Bürogebäudes kam das Seilgewebe <link _top>MULTI-BARRETTE 8301 zum Einsatz. Wie ein transparent wirkender Schleier verkleidet das Drahtgewebe die Wandfläche.
Haver & Boecker lieferte über 3.000 m² einbaufertige Drahtgewebe-Elemente in unterschiedlichsten Abmessungen und Ausführungen. Aufgrund der Durchbrüche wurden Sonderformen mit schrägen Kanten gefertigt und mit einer speziellen Befestigung versehen.
©Photo: N. Kazakov