Weltweit an Ihrer Seite
Profitieren Sie von unserem internationalen Netzwerk
Aus dem westfälischen Oelde in die ganze Welt: Diesen Weg nehmen nicht nur unsere Maschinenlösungen und Drahtgewebeprodukte, die verteilt über den gesamten Globus zum Einsatz kommen. Auch wir als Unternehmen Haver & Boecker haben uns schon früh – in den 1920er Jahren – auf den Weg in die weite Welt gemacht.
Heute sind wir mit unseren Niederlassungen auf allen fünf Kontinenten vertreten: ganz sicher auch in Ihrer Nähe.












Ihr direkter Kontakt zu uns
Dank unseres weltweiten Netzwerkes können Sie sich sicher sein: Wir stehen Ihnen überall und jederzeit als kompetenter und zuverlässiger Partner zur Verfügung.
Hier finden Sie die richtigen Ansprechpartner für Ihre Region:
Founder
100332 Ploiesti, Rumänien
1709 Roodepoort-Johannesburg, Südafrika
GU14 7QU Farnborough, Hampshire, Großbritannien
Architekturgewebe
59302 Oelde, Deutschland
59302 Oelde, Deutschland
20459 Hamburg, Deutschland
59302 Oelde, Deutschland
48153 Münster, Deutschland
48153 Münster, Deutschland
40549 Düsseldorf, Deutschland
20459 Hamburg, Deutschland
Kierzkowska
55-040 Kobierzyce, Polen
4651 Herve-Battice, Belgien
Vertriebsleiter
57070 Metz Technopole, Frankreich
92700 Colombes, Frankreich
Wie alles begann
Die Basis für unseren internationalen Erfolg
Weltoffen und technisch interessiert: Diese beiden Eigenschaften beschreiben Fritz Haver, den Sohn unseres Unternehmensgründers Carl Haver, besonders treffend. Fritz Haver war es, der in den 1920er-Jahren mit ersten Verbindungen in die USA die Weichen für die Internationalisierung von Haver & Boecker stellte. Im Sinn hatte er seinerzeit nicht nur die Erschließung neuer Märkte für seine Drahtgewebeprodukte, sondern insbesondere auch die technologische Erweiterung: In Amerika suchte er nach neuen Geschäftsmöglichkeiten und Produkten für sein Unternehmen.
Schnell wurde er fündig: Während einer Amerika-Reise erwarb Fritz Haver das Patent des deutsch-amerikanischen Erfinders Robert P. Bushman für den Bau einer Ventilsack-Packmaschine – und legte damit den Grundstein für die Maschinenfabrik Haver & Boecker, die heute neben der Drahtweberei einer der beiden zentralen Unternehmensbereiche ist.