Ronden und Gewebestücke



Ihre Suche nach einem planliegenden, robusten und vor allem präzisen Filter – ob rund oder eckig – hat ein Ende. Entscheidend für Form und Ausführung sind die jeweilige Anwendung und Funktion. Gerne unterstützen wir Sie bereits dabei, diese zu definieren. Dank gut aufeinander abgestimmter Fertigungsprozesse können Sie sich auch bei anspruchsvollen Gewebesorten auf eine anforderungsgerecht hohe Qualität der benötigten Komponenten verlassen.
Konturen
Technisch ist nahezu alles möglich
Die Konturen unserer Stanzteile entsprechen Ihren Wünschen und Anforderungen:
- Rund, rechteckig, quadratisch, nierenförmig, trapezförmig oder oval.
- Sie benötigen eine Sonderform? Auch dafür bauen wir gerne das geeignete Stanzwerkzeug.
Hinweis:
Die Fertigung von Ronden und Gewebestücken erfolgt je nach Menge und Größe (Durchmesser von 2,5 mm oder auch 5 m) über unterschiedliche Schneidverfahren.



Umrandungen
Die Vorteile liegen auf der Hand
Umrandungen schützen Ihre Finger vor spitzen Metalldrähten am Rand des Filters. Gleichzeitig stabilisieren sie einlagige und mehrlagige Drahtgewebekomponenten, verhindern das Herausfallen von Randdrähten und machen das Produkt vereinzelungsfähig.



Die Werkstoffvielfalt beim Drahtgewebe spiegelt sich auch bei den metallischen Einfassungen der überwiegend runden Stanzteile und Zuschnitte wider. Neben Edelstahl und Stahl kommen bei Bedarf auch NE-Metalle wie Aluminium oder Kupfer zum Einsatz.



Die Stauchung der Randdrähte einer Ronde bewirkt, dass diese Drähte sicher fixiert sind. Die sogenannten Bördelsiebe sind somit im Vergleich zu einfachen Ronden vereinzelungsfähig und damit besonders für die automatische Weiterverarbeitung geeignet. Bördelsiebe werden in einem einzigen Arbeitsgang gestanzt, bei Bedarf auch tiefgezogen und gestaucht (3 in 1). Auf diese Weise können wir in kurzer Zeit eine möglichst hohe Stückzahl produzieren und auch wirtschaftliche Anforderungen an das Produkt verlässlich erfüllen.
Hier werden Bördelsiebe eingesetzt:
- Wasserhahn
- Pulverinhalatoren



Ein- oder mehrlagige Ronden und Gewebestücke aus Drahtgewebe erhalten Kunststoffumspritzungen als Kantenschutz, Dichtung, Füge-, Stütz- oder Montageelement. Neben Standardkunststoffen wie z. B. PA66 verarbeitet Haver & Boecker auch Spezialkunststoffe wie den hitzebeständigen Kunststoff PEEK.



Ein- und mehrlagige Filterelemente werden durch eine Randzonenverdichtung zusammengefasst. Diese ist ohne zusätzliche Fügeverfahren möglich, erhöht die Stabilität des Gewebes und verhindert Querströmungen.
Gepresste Filterlagen, sogenannte Pressteile oder Presslinge, zeichnen sich durch eine Flächenverdichtung aus.
Hier werden Presslinge eingesetzt:
- Schaltschränke
- Gasmesssensorik
- Kunstfaserherstellung
- Elektromobilität



Das Statement dieses Kunden zeigt eindrucksvoll: Der Einsatz unseres Drahtgewebes macht neue Produktentwicklungen häufig erst möglich! Im konkreten Fall bat uns ein Getriebehersteller, einen Ölfilter für das Doppelkupplungsgetriebe DL382 zu entwickeln, der im Saugölfilter alle Fremdpartikel zurückhält und dank einer plissierten Oberfläche nicht ausgewechselt werden muss. Die damit verbundenen Herausforderungen waren dem Kunden bereits bekannt. Doch das Wissen über unsere Produktvielfalt und unsere Lösungskompetenz bestärkte ihn darin, uns mit dieser Aufgabe zu betrauen.
Anfrage leicht gemacht
Checkliste für Ihre Angebotsanfrage
Sie sind auf der Suche nach einer Produktlösung? Die folgende Checkliste enthält wesentliche Angaben für eine schnelle und effektive Bearbeitung Ihrer Produktanfrage und ermöglicht uns, Ihnen diese Lösung ohne große Umwege anzubieten.
-
Checkliste: Angebotsanfrage Metallfilter und Formteile Dateigröße: 2 MB


