Kunststofftechnik
Herzlich Willkommen in der Drahtweberei und gleichzeitig bei den Experten für den Kunststoff-Spritzguss. Sie fragen sich, wo hier ein Zusammenhang besteht? Gerne erläutern wir Ihnen, wie diese beiden Produktbereiche miteinander verwoben sind und wo unsere Stärken in der Kunststofftechnik liegen.
Metalldrahtgewebe ist das Herzstück unzähliger Filtrationen, Homogenisierungen und weiterer Anwendungen mit festen, flüssigen und gasförmigen Medien, die von der exakten gleichmäßigen Struktur und der Stabilität von Drahtgewebe profitieren.
Perfektion bis ins Detail: Das gilt nicht nur für das Filtermedium an sich, welches von feinsten Strukturen im Mikrometerbereich bis zu groben Strukturen ein extrem weites Spektrum abdeckt. Es gilt auch für die Filter und Formteile, zu denen das Gewebe weiterverarbeitet wird, unter anderem mit einer Kunststoffeinfassung. Die Kombination von Metalldrahtgewebe und Kunststofftechnik stellt auch erfahrene Mitarbeiter auf diesem Gebiet vor neue Herausforderungen.
Ohren auf - Podcast an
#3 - Kunststofftechnik in der Drahtweberei
Hören Sie in unseren "meshTALK" rein:
In der dritten Episode des Drahtweberei-Podcasts geht Constantin Ostberg auf die Anfänge und Vorteile der Kunststofftechnik ein.
Erfahren Sie mehr über die Produktion von Hybridbauteilen, deren Beliebtheitsgrad vor allem in der Automobilindustrie stetig zunimmt.
Folgen Sie dem "meshTALK" auch gerne auf Spotify, Deezer oder Pocket Casts.
Kunststoff-Spritzguss
Definition und Vorteile
Beim Kunststoff-Spritzguss werden Kunststoffumrandungen und komplette Formteile erzeugt, indem Kunststoffschmelzen in die Kavitäten (Hohlräume) eines Werkzeugs eingespritzt und unter Druck verdichtet werden.
Die Vorteile dieses Verfahrens sind:
- Realisierung komplexer und exakter Formteile mit geringem Gewicht.
- Stabilisierung dreidimensionaler Formteile aus Metalldrahtgewebe.
- Einkleben der Komponenten in Dichtungsmasse.
- Realisierung chemikalienbeständiger Hybridelemente.
- Einfache Verarbeitung eines Baugruppenelements.
- Wirtschaftliche Serienfertigungen aufgrund kurzer Zykluszeiten.
Als Lösungsanbieter im Bereich der Filter und Formteile aus Metalldrahtgewebe war und ist es unser Anliegen, Formteile für individuelle Anwendungen und Einbausituationen zu entwickeln.
In den letzten 20 Jahren stieg die Relevanz der Kunststofftechnik mit den Anforderungen unserer Kunden an Funktionalität und Handhabung der Ronden, Tiefziehteile, Zylinder und Filterkerzen aus Metalldrahtgewebe und damit auch die Komplexität der Produktformen und Produktionsanlagen.
Heute beschäftigt Haver & Boecker Spezialisten aus der Kunststofftechnik, um höchsten Ansprüchen auf diesem Gebiet gerecht zu werden.
Vollautomatisierte Produktion und 100%-Kontrolle
Die Entwicklung individueller Produktionsanlagen und auch der Werkzeuge erfolgt im eigenen Werkzeugbau der Drahtweberei. Von der Zufuhr unserer Drahtgewebezuschnitte über die Füllung der Kavitäten mit dem geeigneten Kunststoff bis zur abschließenden Kontrolle aller Formteile haben wir es selbst in der Hand und können direkt Optimierungen und Anpassungen vornehmen.
Präzision auf ganzer Linie:
Vom Drahtgewebe bis zur Kunststofftechnik
Erhalten Sie einen Einblick in die Fertigung eines Gewebe-Hybridbauteils bei Haver & Boecker. Die Entwicklung derart hochkomplexer Anlagen ist möglich, indem die Expertise aus zwei Produktbereichen gebündelt wird.
Von PA66 bis PEEK – alle Kunststoffe im Überblick
Für das Spritzgießen technischer Kunststoffteile hat sich neben thermoplastischen Elastomeren, Polyamiden und Polypropylen vor allem der thermisch belastbare Spezialkunststoff PEEK bewährt. Er ist nicht nur hitzebeständig, sondern auch schwer entflammbar. Für die Serienfertigung eines elektrischen Widerstands-Heizelements wurde aus diesem Hochleistungsthermoplast ein neues Compound entwickelt (HAVER AdPEEK®).
TPV, TPU ...
- Temperaturbeständigkeit -50°C bis +130°C
- gummiähnliche Gebrauchseigenschaften
- verschiedene Härtegrade (5-70 Shore)
- teilweise einfärbbar
- hohe Elastizität
- hohe Schnitt- und Reißfestigkeit
- Beständigkeit gegen Öle, Seewasser und Lösemittel
PP
- Temperaturbeständigkeit -0°C bis +80°C
- geringe Feuchtigkeitsaufnahme (z. B. Luftfeuchtigkeit)
- hohe Oberflächenhärte und Steifigkeit
- lange Lebensdauer
- sehr gute elektrische Isolationseigenschaften
- dauerwärmestabil, hohe Wärmeformbeständigkeit
- Lebensmittelzulässigkeit
- Beständigkeit gegen Chemikalien und Lösemittel
PA6, PA66 ...
- Temperaturbeständigkeit -40°C bis +100°C (kurzf. +150°C)
- hohe Feuchtigkeitsaufnahme (z. B. Luftfeuchtigkeit)
- hohe mechanische Festigkeit, Steifigkeit und Härte
- gute Wärmealterungsbeständigkeit
- gute Ermüdungsfestigkeit
- Farbton: natur oder einfärbbar
- Verstärkung durch Glasfaser möglich
- Beständigkeit gegen Öle, Fette, Schmierstoffe und schwache Laugen
PEEK (Polyetheretherketon)
- Dauergebrauchstemperatur +260°C
- hohe mechanische Festigkeit und Steifigkeit
- hohe Dimensionsstabilität
- sehr gute elektrische Isolationseigenschaften
- dauerwärmestabil, hohe Wärmeformbeständigkeit
- Beständigkeit gegen aggressive Chemikalien und energiereiche Strahlung
- biologische Verträglichkeit
- sehr gute Verschleißfestigkeit
- gute Gleiteigenschaften
Erfolgsgeschichten
Von neuen Compounds und filigranen Kunststoffbauteilen
Schnelligkeit und Ressourcenschonung stets im Blick
Mehr Effizienz durch neueste Anlagentechnik
Je nach Produktvorgaben fertigen wir Hybridformteile mit horizontalen und vertikalen Spritzgießmaschinen. Aufgrund eines einfacheren Handlings und geringeren Werkzeugkosten tendieren wir bei geeigneten Rahmenbedingungen vermehrt zu vertikalen Anlagen, da das Drahtgewebe planliegend in die Kavitäten gelegt wird und eine Kunststoffumspritzung ohne zusätzliche Fixierung möglich ist.