Im Englischen bedeutet „to chain“ verketten oder verbinden. Genau das hatte sich die fünfte Generation zum Ziel gesetzt: Technologien zu verbinden beziehungsweise zu vernetzten. Der Blick auf die einzelne Maschine war längst nicht mehr genug, da die Kunden komplette Systeme verlangen. Die Maschinenfabrik war aufgefordert, als Systemfabrik kundenspezifische technische Lösungspakete zu konzipieren, zu realisieren, zu warten und zu betreiben.
Unter dem Auftrag „Verstehen, Integrieren und Vernetzen“ ging und geht es nach wie vor darum, die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden genau zu verstehen, sämtliche Technologien des HAVER-Konzerns zu integrieren und sich mit dem Kunden über lokale Portale zu vernetzen. Dabei widmen sich die Geschäftsbereiche dem Verstehen der Kunden, Haver & Boecker und seine Technologietöchter der Integration ihrer Technologien und die regionalen Tochtergesellschaften der globalen Vernetzung mit den Kunden.
Heute versteht sich die Maschinenfabrik erweitert als Servicefabrik, die den Kunden über den gesamten Lebenszyklus seiner Anlagen begleitet.