Dabei handelte es sich um die erste Entwicklung von Matthias Müller, der im Sommer 1968 als freiberuflicher Ingenieur speziell für Neuentwicklungen seine Tätigkeit bei Haver & Boecker aufgenommen hatte.
Sein Aufgabengebiet war die Entwicklung von Abfüllvorrichtungen für offene Plastiksäcke. Mit dem Form-Fill-Seal-System wurde das Produktspektrum um einen großen neuen Bereich erweitert, der sich im weiteren Verlauf als zweites Standbein neben der Ventilsacktechnik entwickelten sollte. Mit dem neuen System konnten Leistungen bis zu 1.200 Sack/h bei Granulaten erreicht werden.
Im September 1975 wurde der erste ROLLOPACK für die Abfüllung von Kunststoffgranulat im Werk Oberhausen der heutigen Hoechst AG in vollem Betrieb getestet. Zahlreiche Interessenten aus dem In- und Ausland konnten sich schon dort von der guten Arbeitsweise dieses neuen Hochleistungsautomaten überzeugen. Anschließend wurde der ROLLOPACK demontiert und zur weiteren Erprobung in der Kunstdüngerindustrie bei der ICI in Severnside/England aufgestellt, wo er zur vollsten Zufriedenheit arbeitete.
In enger Zusammenarbeit mit der Firma Wavin PFP in Hardenberg/Holland wurde das Wavin Blocksacksystem geschaffen. Wavin hatte den neuartigen Sack, den 'Wavin Blocksack', und Haver & Boecker die entsprechende Abfüllanlage, den Blocksackautomaten, entwickelt. Die neue Technik erwies sich schnell als ideale Verpackung für Dünger- und Kunststoffgranulate, Kunstharzschuppen, Salzschuppen, Kalisalze und Katzenstreu.