Loading...
HAVER & BOECKER
Seiteninhalt
Filtration Energie und Umwelt

Die neue Generation seewasserbeständiger Filterelemente

Serientaugliche Gewebelaminate aus Avesta 254 SMO für anspruchsvolle Meerwasseranwendungen

In der Meerwasserentsalzung sind Filterelemente extremen Bedingungen ausgesetzt: Hohe Salzkonzentrationen, mechanische Belastungen und Fouling fordern Materialien, die dauerhaft leistungsfähig bleiben. Versinterte Gewebelaminate haben sich hier vielfach bewährt – technisch wie wirtschaftlich. Mit der Serienfertigung von Gewebelaminaten aus Avesta 254 SMO setzt Haver & Boecker nun einen neuen Standard für seewasserbeständige Filterelemente.

Gewebelaminate bestehen aus mehreren, prozessspezifisch definierten Gewebelagen – etwa Filter-, Schutz- und Stützlagen. Bei den versinterten POROSTAR® Gewebelaminaten von Haver & Boecker werden diese stoffschlüssig miteinander verbunden. Das erhöht die mechanische Stabilität deutlich: Die Berstdruckstabilität steigt im Vergleich zu mehrlagigen, nicht-versinterten Filterelementen um bis zu 25%. Zusätzliche Stützelemente wie Spaltsiebkörper entfallen.

Besonders wirkungsvoll sind Gewebelaminate in Verbindung mit seewasserbeständigen Werkstoffen wie Avesta 254 SMO. Der hochlegierte Edelstahl erreicht mit einem PREN-Wert von 43 eine außergewöhnlich hohe Korrosionsbeständigkeit – ideal für den Einsatz in salzhaltigen Medien. Haver & Boecker hat den komplexen Sinterprozess so weiterentwickelt, dass auch Gewebe aus Avesta prozesssicher und serienfähig zu Laminaten verarbeitet werden können.

„Bislang war aufgrund möglicher Delaminierungen keine effiziente Versinterung von Avesta 254 SMO am Markt verfügbar“, erklärt Tim Gerdes, Business Development bei Haver & Boecker. „Mit unserer Lösung schließen wir diese Lücke – als derzeit einziger Anbieter am Markt.“

Anlagenbauer profitieren von einer optimierten Filtration, reduzierten Wartungskosten und einer erhöhten Betriebssicherheit. Ein weiterer Vorteil: Die versinterten Gewebelaminate vereinen die Stärken von Oberflächen- und Tiefenfiltern. Partikel werden präzise an der Oberfläche zurückgehalten, während die mehrlagige Struktur eine hohe Schmutzaufnahmekapazität ermöglicht. Das sorgt für gleichmäßige Durchströmung, lange Standzeiten und reduziert nachgelagerte Filterstufen sowie Wartungsaufwand.

Weitere Informationen – etwa zur Anwendung im Automatikfilter – finden Sie hier.

Zurück

Sie haben Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter:
Haver & Boecker
Zentraler Empfang
HAVER & BOECKER OHG
Drahtweberei und Maschinenfabrik
Carl-Haver-Platz 3
59302 Oelde, Deutschland