So kam er 2007 auf die Idee, den Vätern etwas für ihre Kinder mitzubringen. Nur sollte es nicht irgendein Spielzeug sein, sondern einen engen Bezug zu Haver & Boecker und zum beruflichen Umfeld des Vaters haben. Ein Kinderbuch, das erklärt, was Zement ist und wie er gemacht wird, schien für Dr. Festge eine lohnenswerte Aufgabe zu sein. Für die Gestaltung konnte er die damals 16-jährige Schülerin Lina Stahnke gewinnen.
In fröhlich-bunten und erlebnisreichen Bildern sowie mit kurzen Erläuterungen führt das Buch den jungen Betrachter in eine vollkommen neue Welt der Technik. Schritt für Schritt geht er mit der Hauptperson des Buches, einem kleinen Kind, durch ein Zementwerk. Seine Reise beginnt im Steinbruch, wo der Kalkstein losgesprengt wird. Dann folgt er dem Weg der Steine, die zerkleinert und auf Förderbändern in eine große Mühle transportiert werden. Weitere Stationen sind der Wärmetauscher, der Drehofen, der Kühler und das Klinkersilo. Von dort aus gehen die Steine, die sich dann Klinker nennen, erneut in eine große Mühle, in der dann endgültig Zement entsteht. Natürlich informiert die Hauptperson auch darüber, wie und wo der Zement gelagert und verpackt wird, bis er letztendlich auf den Baustellen zum Einsatz kommt.
Schon vor Fertigstellung des chinesischen Buches, das den Titel „Xiao Shi im Zementwerk“ trägt – Xiao Shi heißt übersetzt „kleiner Stein“ – kam der Gedanke, dieses Buch auch für Kunden in Nord- und Südamerika anzubieten. So entstanden innerhalb weniger Monate drei Auflagen in Chinesisch, Portugiesisch und Englisch. Eine deutsche Auflage mit dem Titel „Lukas im Zementwerk“ wurde 2008 veröffentlicht.




