Weit über 11.000 Beschäftigte arbeiten in dieser Branche. Auch Oelde ist mit Unternehmen wie GEA, Hammelmann und Haver & Boecker hervorragend vertreten. Als mittelständisches Familienunternehmen gehört die Maschinenfabrik zu den Hidden Champions, das heißt zu den Unternehmen, die weltweit führend, aber in der Öffentlichkeit wenig bekannt sind und sich durch hohe Spezialisierung, Innovationskraft und starke Exportorientierung auszeichnen.
Haver & Boecker allgemein und die Maschinenfabrik im Besonderen steht für das Gütesiegel „Made in Germany“. Jede Maschine, jedes Ersatzteil und jede Systemkomponente, die die Firma in Oelde verlassen, bürgen für Qualität, Zuverlässigkeit, Echtheit und Solidität. Dies nicht nur vor dem Hintergrund ausgewählter Materialien, sondern vor allem auch aufgrund der hochqualifizierten Mitarbeiter, die entsprechend ausgewählt und weiter gefördert und ausgebildet werden.
Das Gütesiegel „Made in Germany“ ist inzwischen fast 140 Jahre alt. Interessanterweise hatte seine Einführung eigentlich gar nicht den Sinn einer Qualitätsbezeugung. Beschlossen durch das Unterhaus in England sollte die gesetzliche Kennzeichnungspflicht die Käufer in England vor Täuschungen über die Herkunft ausländischer Güter schützen. Allerdings erwies sich das Gesetz recht bald als Bumerang, da sich der Begriff „Made in Germany“ innerhalb weniger Jahre zum verlässlichen Gütesiegel entwickelte. Dabei waren es nicht nur Großunternehmen, die für die deutsche Wertarbeit standen, sondern auch kleine und mittelständische Firmen. Die Maschinenfabrik ist stolz, dass ihre Produkte weltweit diesem Qualitätsbegriff gerecht werden.




