Loading...
HAVER & BOECKER
Seiteninhalt

67. ROTOSEAL-Flurpacker erhält 2000 einen Preis des Deutschen Verpackungsinstituts

Auf der ACHEMA 2000 wurde der Öffentlichkeit erstmals der ROTOSEAL-Flurpacker vorgestellt.

Die damalige Neuentwicklung überzeugte dort auf der ganzen Linie, da sie im mittleren Leistungsbereich die Vorteile der rotierenden Maschinen mit denen der stationären auf sich vereinigte – und das zu Kosten eines Reihenpackers. Um das attraktive Kostenziel zu erreichen, wurden bei der Entwicklung kürzere Montagezeiten und eine Reduzierung der Transportkosten verfolgt. Die ergonomische Bedienbarkeit der Anlage und ein ansprechendes Design gehörten inzwischen zum Standard bei Neuentwicklungen. Das Ergebnis war ein ROTO-PACKER® mit Seal-Technik und unten angeordneter Lagerung, die gemeinsam mit der Energiezufuhr und Entstaubung in das neu konzipierte Rückmehlsystem integriert war. Das Ganze sehr kompakt gebaut und in einem Sockel untergebracht, so dass die Anlage auf den Boden gestellt werden konnte. In Zusammenarbeit mit dem Designbüro Tausend wurde ein ästhetisches und funktionales Design entwickelt, das die Bedienbarkeit der Anlage, die Beobachtung der Arbeitsabläufe und die Wartungsfreundlichkeit berücksichtigte.  

Ermuntert durch die positive Resonanz auf der ACHEMA in Bezug auf Wirtschaftlichkeit und Design beteiligte sich Haver & Boecker am 23. Deutschen Verpackungswettbewerb des Deutschen Verpackungsinstituts und wurde in der Rubrik Maschinenkonzepte mit einem Preis ausgezeichnet. In der Begründung bei der Preisverleihung auf der Fach Pack 2000 hieß es u. a., dass „die Maschinentechnik einen hohen Produktschutz durch Versiegelung der Säcke garantiert, dass aufgrund der Bauweise in hohem Maße Gebäudekosten entfallen sowie eine deutliche Arbeitsplatzverbesserung durch Reduzierung der Staub- und Lärmbelästigung erzielt wird“. Gelobt wurde auch das Design.  

Da die Maschinenfabrik in seiner damals 75-jährigen Geschichte erstmals eine derartige Auszeichnung erhielt, freuten sich alle Verantwortlichen, die an der Entwicklung der prämierten Maschine beteiligt waren, besonders. 

 

Zurück

Sie haben Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter:
Haver & Boecker
100 Jahre Maschinenfabrik
HAVER & BOECKER OHG
Drahtweberei und Maschinenfabrik
Carl-Haver-Platz 3
59302 Oelde, Deutschland