Exakte Probenteilung
Die Basis einer guten Analyse
Steine und Erden, Granulate, Dünger oder Saatgut – egal bei welchem Schüttgut Sie eine Partikelgrößenanalyse durchführen möchten: Zunächst benötigen Sie immer eine repräsentative Probenmenge.
Haver & Boecker bietet Ihnen für die exakte Probenteilung zwei Optionen:
- Der HAVER Riffelteiler eignet sich für die Zweiteilung von Proben in 2 verschiedenen Größen und 6 möglichen Durchlassweiten.
- Beim HAVER Rotationsprobenteiler können Sie zwischen drei verschiedenen Teilköpfen wählen — je nach Aufgabemenge und Partikelgröße.
HAVER Riffelteiler
Probenteilung im Verhältnis 1:2
Wenn Sie größere Proben reduzieren möchten, empfehlen wir den Riffelteiler bei folgenden Materialien:
- Steine und Erden
- Keramik
- Granulate
- Dünger und Saatgut
Sie erhalten den Probenteiler in zwei verschiedenen Größen und je nach Siebgut mit 6 unterschiedlich dimensionierten Durchlässen.
So gehen Sie vor:
- Geben Sie das Material auf, sodass es durch den Teilkopf gleichmäßig in die Auffangschalen gelangt. Der Teilkopf besteht aus einer Anzahl oben und unten offener Zellen, deren Durchlässe wechselseitig angeordnet sind.
- Die gleichmäßig über die Länge des Riffelteilers aufgegebene Materialprobe wird über den gesamten „Querschnitt“ geteilt. Welche Teilköpfe Sie benötigen, hängt von der maximalen Korngröße des Probegutes ab.
- Verwerfen Sie eine der beiden anfallenden Teilproben und teilen Sie die andere mehrmals in der gleichen Weise herunter, bis Sie die zur Analyse erforderliche Menge erreicht haben.
Technische Daten
Merkmale | RT 75 | RT 50 | RT 37,5 | RT 25 | RT 12,5 | RT 6,3 |
---|---|---|---|---|---|---|
Durchlassweite [mm] | 75 | 50 | 37,5 | 25 | 12,5 | 6,3 |
Durchlassanzahl | 6 | 8 | 12 | 16 | 18 | 12 |
Max. Aufgabekorngröße [mm]* | ca. 50 | ca. 33 | ca. 25 | ca. 16 | ca. 8 | ca. 4 |
Inhalt Auffangschale [Liter] | 8 | 8 | 8 | 8 | 1,7 /2 | 1,7 /2 |
Material Teilkopf | feuerschlussverzinktes Stahlblech | feuerschlussverzinktes Stahlblech | feuerschlussverzinktes Stahlblech | feuerschlussverzinktes Stahlblech | Edelstahl | Edelstahl |
Maße [mm] | 620 x 260 x 420 | 620 x 260 x 420 | 620 x 260 x 420 | 620 x 260 x 420 | 300 x 250 x 270 | 300 x 250 x 270 |
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Repräsentative Prüfproben
- Vermeidung von Cross-Kontamination durch die glatte Oberfläche der kunststoffbeschichteten Auffangschalen
- Einfache und günstige Probenteilung
HAVER Rotationsprobenteiler
Probenteilung im Verhältnis 1:8, 1:10 oder 1:30
Sie benötigen kleine, repräsentative Probenmengen von Feststoffen oder müssen schwer fließendes Material hochgenau teilen? Dafür empfehlen wir den HAVER Rotationsprobenteiler bei folgenden Materialien:
- Steine und Erden
- Keramik
- Granulate
- Dünger und Saatgut
Der Probenteiler kombiniert drei Teilungsverfahren in einem Gerät und bietet die heute bestmögliche und exakteste Probenteilung. Seine Einsatzbereiche sind Labors in Forschung, Entwicklung und Prozessüberwachung. Alle Elemente des HAVER Rotationsprobenteilers sind aus lebensmittelechten Werkstoffen gefertigt, leicht zu reinigen und mit einem wartungsarmen Antriebsmotor mit Rutschkupplung ausgestattet.
-
HAVER Rotationsprobenteiler Dateigröße: 74 KB
So funktioniert der Rotationsprobenteiler:
- Die Probe wird über eine integrierte, stufenlos regelbare Vibrations-Zuteilrinne einem Teilungskegel zugeführt, dessen Form dem Vierteln und Kegeln entspricht. An seiner Mantelfläche wird das Probenmaterial durch Rotation nach außen beschleunigt und durch Führungskanäle in bis zu 30 Einzelströme aufgeteilt.
- Die einzelnen Proben gelangen in gläsernen Schraubflaschen mit 15 ml, 250 ml oder 500 ml, die Sie per Schnellspannung einfach und sicher fixieren können. Durch die Rotation und die Anzahl der Teilungskanäle sind variable Teilungsverhältnisse und bis zu 3.000 Teilungsschritte pro Minute möglich.
- So setzt sich schließlich jede Probe aus einer sehr großen Zahl von Einzelproben zusammen – ein charakteristisches Merkmal der exakten Probenteilung.
Technische Daten
Merkmale | HAVER RPT 1:8 | HAVER RPT 1:10 | HAVER RPT 1:30 |
---|---|---|---|
Max. Probenmenge | 4000 ml | 2500 ml | 300 ml |
Max. Partikelgröße | 10 mm | 10 mm | 2,5 mm |
Trichter* | Ø 10 mm | Ø 10 mm | Ø 5 mm |
Maße | 609 x 383 x 660 mm (L x B x H) | 609 x 383 x 660 mm (L x B x H) | 609 x 383 x 660 mm (L x B x H) |
Netzspannung | 230 Volt oder 110 Volt Transformator | 230 Volt oder 110 Volt Transformator | 230 Volt oder 110 Volt Transformator |
Frequenz | 50-60 Hertz | 50-60 Hertz | 50-60 Hertz |
Gewicht | ca. 30 kg | ca. 30 kg | ca. 30 kg |
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Repräsentative Probenteilung im Verhältnis 1:8, 1:10 oder 1:30
- Einfache Handhabung
- Im System integrierte, verstellbare Zuteilrinne mit stufenlos regelbarer Schwingungsintensität
- Vermeidung von Inhomogenitäten und Entmischungen
- Leichter Materialfluss durch hohe Umdrehungsgeschwindigkeit des Kegels (ca. 100 U/min.)
Zuverlässige Probenvorbereitung:
Vorbereitung ist alles
Aussagekräftig wird Ihre Analyse erst durch die exakte Probenvorbereitung. Zunächst benötigen Sie dafür immer eine repräsentative Probenmenge.
Wenn Sie Ihre Materialien in Säcken, Kisten und anderen großen Behältern erhalten, ist die Menge meist viel zu groß, um sie mit Hilfe einer Siebung oder dynamischen Bildanalyse zu analysieren. Deshalb sollten Sie aus der kompletten Materialmenge einen Querschnitt als Grundprobe entnehmen und erst dann mit der Probenteilung beginnen.
Häufig werden Proben auch direkt in der Produktion aus dem laufenden Materialstrom entnommen. Dabei sollten Sie bedenken, dass sich die verschiedenen Korngrößen Ihres Materials im natürlichen Fluss nie gleichmäßig verteilen.
Deshalb stellt nur ein Strömungsquerschnitt sicher, dass Sie eine repräsentative Verteilung der tatsächlichen Korngrößen erhalten.