Energieeffizienz in der produzierenden Industrie
Wie Sie mit der HAVER CPA-Technologie Ihren Energieverbrauch senken
Nahezu jede Branche, jedes Industrie-Unternehmen auch jede Privatperson ist derzeit mit einer globalen Entwicklung konfrontiert, die kaum aufzuhalten scheint: Die Energiekosten steigen kontinuierlich. Direkten Einfluss auf diesen Trend kann niemand von uns nehmen – was bleibt, ist im Grunde ein einziger Hebel. Wir müssen unsere Energie so effizient wie möglich einsetzen, um auf diesem Wege Kosten einzusparen. Genau hierbei kann unsere HAVER CPA-Technologie eine zentrale Rolle spielen.
So gelingt die Optimierung Ihres Ressourcenverbrauchs
Die Kernaufgabe der Dynamischen Bildanalyse als Kontroll- und Regelsystem ist – und bleibt – die Qualitätskontrolle von Schüttgütern.
Unsere HAVER CPA-Technologie bietet aber eine bisher nicht verfügbare Datentiefe, die einen deutlichen Overhead aufzeigt. Diese Übererfüllung der Qualitätsanforderungen können Sie zur Optimierung Ihrer Prozesse nutzen: Das Potenzial zur Optimierung kann z.B. zu reduziertem Ressourcenverbrauch führen. Wenn die Qualität Ihrer Schüttgüter präziser, durchgehender und kleinteiliger gesteuert wird, hat dies direkte Auswirkungen auf energierelevante Faktoren.
Mit zusätzlichen, erweiterten Daten aus verschiedenen Produktionsprozessen ist es möglich, diese einzelnen Faktoren, Kennzahlen und Produktionsschritte sehr viel genauer zu bewerten und somit auch relevante Veränderungen herbeizuführen.
Diese potenziellen Ziele können Sie optimieren:



Praxisbeispiel Trocknung:
Die Trocknung von Produkten bedarf einer konstanten Zuführung von Energie. Da diese Prozessschritte kontinuierlich sind, aber die Eigenschaften (Oberfläche/Packungsdichte) des Produktstroms permanent variieren, wird die Energiezufuhr um das Optimum herum (in Wellenbewegungen) nachgeregelt, ohne je das Optimum zu treffen. Im Zweifel leidet die Produktqualität sogar unter zu viel Energieeintrag.
Die zusätzlichen Daten einer kleinteiligeren Überwachung offenbaren das Potenzial einer präzisen und damit effizienten Zufuhr von Energie. In diesem Fall werden gleichzeitig die Produktqualität und der Energiebedarf optimiert, was einen inhärenten Mehrwert bedeutet.



Wärmeenergie-Verlust und CO2-Ausstoß erzeugen unerwünschte Kosten. Durch Effizienz-Steigerungen können diese Kosten signifikant reduziert werden.
(1) Abgase u.a. CO2, (2) Wärmestrom
Welche Voraussetzungen sind notwendig?
Regelsysteme heutiger Prozesse sind ausgelegt auf Produkt-Qualitätsüberwachung. Die verfügbaren Sensordaten sind aber bestenfalls ausreichend zur Kontrolle und erlauben keine effiziente Optimierung. Mit kurz getakteten Messdaten von einem HAVER CPA erhalten sie eine Datenfülle und Präzision, welche eine weitergehende Optimierung auch hinsichtlich Ressourcen- und Energieverbrauch ermöglichen.
Bestehende Kontroll- und Regel-Systeme der Produktionsumgebung sind meist auf Produktqualität getrimmt. Ein Nachrüsten von technologischen Komponenten mit dem Ziel der Energieoptimierung schien lange nicht möglich oder im Zweifel nicht lohnenswert. Doch berücksichtigt man den Stand der (Mess-)Technik, wie er in der HAVER CPA Technologie Anwendung findet, bietet auch bestehende Produktionstechnik in der Regel ausreichende Möglichkeiten für die Implementierung aktuellster Messinstrumente.